*Objektsuche*
Seit ich mit Hunden arbeite, bin ich unglaublich fasziniert davon, was sie mit ihrer Nase leisten können. Besonders beeindruckt mich immer wieder, wie sie mit ihrem extrem gut ausgestatteten Riechorgan uns Menschen große Dienste leisten – sei es als Rettungshund, als Diabetikerwarnhund, als Polizeihund usw…
Nachdem ich als ausgebildete Suchgruppenhelferin in einer Rettungshundestaffel des BRH diese verlassen hatte, suchte ich nach einer anderen sinnvollen Auslastungsmethode für meine Hunde, welche deren natürliche Veranlagung -die Nasenarbeit- forderte und “ohne große Umstände” machbar war. Mit der *Objektsuche* hatte ich diese gefunden. Im Grunde ist die *Objektsuche* nichts anderes, als das was unter Hundesportlern Zielobjektsuche oder ZOS genannt wird. Bei den Erfindern der Zielobjektsuche (ZOS) im Hundezentrum Baumann sowie Fortbildungen oder Einzelstunden bei lizensierten ZOS-Trainerinnen in Nichel, Bremen, Reichertshofen und Schmiedefeld habe ich mir die Grundlagen der Zielobjektsuche (ZOS) angeeignet und diese entsprechend den Vorgaben der Hundezentrum Baumann GmbH als *Zielobjektsuche* (*ZOS*)-Sternchen-Trainerin bis 2016 offiziell angeboten und tat dies bis Ende Dezember 2021 unter dem Namen *Objektsuche*. Sie war eine große Leidenschaft für mich und meine persönlicher Auslastungs-Favorit für Hundenasen und ihre Menschen. Hunde ergründen und erleben ihre Welt in aller erster Linie mit ihrer Nase. In der *Objektsuche* können sie dieser natürlichen Veranlagung folgen, weshalb diese eine sehr artgerechte Hundebeschäftigung ist. Außerdem bedeutet sie spannendes, abwechslungsreiches und alltagstaugliches Hundetraining. Sie erfordert nicht viel Platz und ist immer und überall durchführbar. Außerdem ist sie eine sehr ruhige Arbeit zwischen Mensch und Hund und stärkt das Beziehungsgefüge zwischen beiden. Warum?
Die *Objektsuche* ist Nasenarbeit: Dein Hund lernt zuvor für ihn außer Sicht versteckte kleinste Suchgegenstände in einem “Trümmerfeld” zu finden. Das können zum Beispiel ein leeres Feuerzeug, eine Wäscheklammer, ein Stift, ein Stück Leder, ein Radiergummi oder eine Münze sein. Diese Suchgegenstände zeigt der Hund nach einer ruhigen Suche im Trümmerfeld durch Ablegen mit der Nase am Suchgegenstand an.
Die *Objektsuche* ist universell: Unabhängig von Rasse, Geschlecht und Alter ist sie für jeden Hund eine wunderbare Auslastung.
Die *Objektsuche* ist flexibel: Sie erfordert keinen großen Zeitaufwand. Eine halbe Stunde gut gemachte *Objektsuche* und dein Hund ist müde und glücklich. Sie ist immer und überall möglich – in der Wohnung, in Haus und Hof, im Garten oder während eines Spazierganges im Wald.
Die *Objektsuche* ist beanspruchend: Die Sucharbeit des Hundes verlangt ihm geistig viel ab. Suchmotivation, Suchkondition und Suchintensität bedeuten für den Hund ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit und Konzentration. Er spürt kleinste Geruchsmoleküle auf und zeigt diese an. Im Trümmerfeld muss er sich durch anspruchsvolles Gelände und schwierige Suchlagen arbeiten. Das fordert ihm auch körperlich einiges ab. Der gesamte Organismus des Hundes wird erfasst, so dass er nach einer Einheit *Objektsuche* zufrieden und ausgeglichen ist.
Die *Objektsuche* verbindet: Du als Mensch nimmst eine zentrale Rolle ein und wirst wie dein Hund gefordert. Du konditionierst deinen Hund auf seine Suchgegenstände, du täuschst seine Suchgegenstände im Trümmerfeld an, du schickst ihn ins Trümmerfeld, du führst ihn geschickt hindurch, du lobst ihn während seiner Suche und du bestätigst ihn mit noch mehr Lob und viel lecker Futter. Das alles hat äußerst positive Auswirkungen auf das soziale Gefüge zwischen euch beiden und wird eure Beziehung stärken.
Die *Objektsuche* hat positive Nebeneffekte: Unsichere und ängstliche Hunde gewinnen an Sicherheit und Selbstvertrauen. Hektische und stürmische Hunde werden ruhiger und besonnener. Bei unerwünschten Verhaltensweisen, die unterbunden werden sollen, eignet sich die Objektsuche wunderbar als Ventilöffnung. So kannst du deinen Hund auch in anspruchsvollen Lebenssituationen unterstützend mit der *Objektsuche* begleiten.